Im Interview mit BlachReport

Die COVID-19 Krise stellt die größte Herausforderung für die Eventbranche der letzten Jahrzehnte dar. Nadja Kahn, Geschäftsleitung der Agentur KahnEvents hat sich im Austausch mit BlachReport Gedanken über die Auswirkungen gemacht:

Die Zukunft der Eventbranche: Zwischen Digital und Live

Die COVID-19 Pandemie hat die Eventbranche vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Als Gründerin von KahnEvents teilt Nadja Kahn ihre Einschätzung zur Transformation der Branche und gibt einen Ausblick auf die Zeit nach Corona.

„Ein einfaches Zurück zur alten Normalität wird es nicht geben“, erklärt Kahn. Stattdessen sieht sie in der aktuellen Situation auch Chancen für Innovation und Weiterentwicklung. Die Krise wirkt als Katalysator für Veränderungen, die unter normalen Umständen Jahre gedauert hätten.

Besonders der Fokus auf Nachhaltigkeit und ökologischen Fußabdruck rückt in den Vordergrund. Die Branche hat jetzt die Möglichkeit, neue Formate zu entwickeln und kreative Lösungen für Corona-konforme Veranstaltungen zu finden. Hybride Events, die physische und digitale Elemente verbinden, werden dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Für KahnEvents bedeutet dies eine Neuausrichtung des Geschäftsmodells. Die Agentur hat bereits erste Veranstaltungen entwickelt, die teilweise physisch und teilweise digital stattfinden – inklusive interaktiver Elemente zwischen Künstlern und Publikum. Diese innovative Mischung aus Live-Event und „Fernseh-Format“ eröffnet neue Möglichkeiten für Präsentationen an verschiedenen Standorten.

Die Expertin rechnet damit, dass Live-Events in den kommenden 12-18 Monaten nur in kleinen Gruppen stattfinden werden. Langfristig sieht sie jedoch eine Chance für die Branche, gestärkt aus der Krise hervorzugehen – mit neuen, zukunftsweisenden Konzepten, die digitale Möglichkeiten kreativ nutzen und gleichzeitig dem Bedürfnis nach persönlichem Austausch gerecht werden.

Der Event-Tourismus wird sich nach Kahns Einschätzung deutlich verändern. Auch wenn der Wunsch nach Begegnung bleibt, werden Unternehmen ihre Veranstaltungskonzepte überdenken müssen. Die Zukunft liegt in der intelligenten Verknüpfung von persönlichen Begegnungen und digitalen Formaten.

Eines steht für die Branchenexpertin fest: Die Eventbranche muss und wird sich neu erfinden. Mit innovativen Konzepten und der Bereitschaft zur Veränderung können Agenturen und Veranstalter diese Herausforderung meistern.